
![[vorheriger Abschnitt]](bilder/prev.gif)
![[nächster Abschnitt]](bilder/next.gif)
Wenn man einen Rechner erst einmal so weit simuliert und verstanden hat, wie in 3
Der Von-Neumann-Rechner, ist man bereits auf einige erweiterte Konzepte gestoßen, mit denen man sich
separat beschäftigen sollte. Auf solche Konzepte geht dieses Kapitel ein.
- 4.1 Adressierungsarten stellt mit einem Applet noch wesentlich mehr Arten
und Weisen vor, wie man einen Wert aus dem Hauptspeicher laden kann, als sie der in 3
vorgestellte Von-Neumann-Rechner kennt.
- 4.2 Prinzipien der Ein-/Ausgabe erläutert, welche Optionen das in 3 erstmalig eingeführte Ein-/Ausgabewerk
hat, um mit der Außenwelt zu kommunizieren, und wie es von seinem Rechner bedient werden will.
![[vorheriger Abschnitt]](bilder/prev.gif) ![[nächster Abschnitt]](bilder/next.gif) ![[Inhalt]](bilder/wayuparr.gif) |
|
© Carsten Kelling 1996, 2017 ![[EMail senden]](bilder/mail.gif) |